Die Anfänge
Pfarrer Alfons Riedle hatte in der Schule 23 Buben im Alter zwischen 10 und 13 Jahren angeworben, um im neuen Verein ein Instrument zu erlernen. Mit Josef Lohbrunner aus Ingenried/Schongau konnte ein erfahrener Ausbilder und Dirigent gewonnen werden.
Nach der Beschaffung der Instrumente begannen im Februar 1969 die ersten Proben. Bereits im November 1969 wurde die erste Jahreshauptversammlung von der noch jungen Kapelle musikalisch gestaltet.

vorne v.l. Emil Kirchdorfer, Erich Heiserer, Robert Schmid, Wolfgang Schlegel, Klaus Nitsche, Albert Hiemer, Wolfgang Scheibenbogen
Jugendarbeit im Musikverein
Für die Heranbildung seines Nachwuchses hat der Musikverein ein eigenes Ausbildungssystem entwickelt. Den ersten Unterricht an einem Instrument erhalten die Kinder im Alter zwischen 6 und 9 Jahren an der Blockflöte. Danach werden sie einzeln oder in kleinen Gruppen an den verschiedenen Blasinstrumenten ausgebildet.
- bestehen der Bläserprüfung D 1 » Aufnahme in die Gennach-Hühnerbach-Jugendkapelle
- bestehen der Bläserprüfung D 2 » Aufnahme in die Hauptkapelle
Gennach – Hühnerbach – Jugendkapelle
Im Jahr 2002 gründeten die Musikvereine aus Blonhofen, Osterzell, Frankenhofen, Oberostendorf und Stöttwang eine gemeinsame Jugendkapelle, um den Kindern und Jugendlichen neben ihrer musikalischen Einzelausbildung eine Möglichkeit zum gemeinschaftlichen Musizieren zu bieten.
Probe der Jugendkapelle unter der Leitung von Christoph MerkMusikalischer Leiter ist seither Christoph Merk. Waren es anfangs 38 Kinder, so ist die Jugendkapelle heute auf 70 Kinder und Jugendliche angewachsen. Mittlerweile gehören auch Jugendliche der Musikvereine Dösingen und Germaringen der Jugendkapelle an.
Seit 2004 nimmt die Gennach-Hühnerbach-Jugendkapelle an den alljährlichen Wertungsspielen im Rahmen der Bezirksmusikfeste teil. Jährlich im Frühjahr und Herbst präsentieren sie bei Konzerten ihren musikalischen Fortschritt und absolvieren auch unter dem Jahr diverse Auftritte Veranstaltungen der Mitgliedskapellen.